Denkmalgeschützte Justizgebäude in Bayern
Erhalt und Pflege des kulturhistorischen Erbes
Bayern ist reich an historischen Kulturdenkmälern. Sie zu pflegen, zu schützen und - soweit möglich und wirtschaftlich vertretbar - wiederherzustellen, ist eine wichtige Aufgabe aller staatlichen und kommunalen Behörden. Gemeinsam mit der Staatsbauverwaltung und dem Landesamt für Denkmalpflege leistet die bayerische Justiz ihren Beitrag zum Erhalt und zur Pflege des kulturhistorischen Erbes. Ein beträchtlicher Teil der von der Justiz verwalteten Gebäude und Gebäudekomplexe steht unter Denkmalschutz, viele Bauwerke haben einen hohen kunsthistorischen Rang. Um der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in den bisher nur wenig bekannten Beitrag der bayerischen Justiz zur Erhaltung unserer Kulturgüter zu verschaffen, wird nachfolgende Liste sämtlicher derzeit unter Denkmalschutz stehender Justizgebäude nach Regierungsbezirken unterteilt und alphabetisch geordnet ist. Einige Objekte werden zudem mit einer kurzen Beschreibung der Baugeschichte und ausgewählten Fotografien dargestellt.
-
Altötting
Traunsteiner Straße 1a, Amtsgericht, stattlicher zweigeschossiger neubarocker Mansardwalmdachbau mit stuckiertem Wappen im Giebelfeld, um 1900.
Bad Aibling
Hofberg 5/6, Außenstelle des Amtsgerichts Rosenheim, zwei große zusammengeschlossene Satteldachbauten, der südliche im Giebel bez. 1742, angeschlossener Westtrakt wohl 19. Jh.
Bernau a. Chiemsee
Baumannstraße 36, altes Direktionsgebäude der Justizvollzugsanstalt, 1924 von Georg Adlmüller.
Baumannstraße 81, Justizvollzugsanstalt, Backsteinbau im Stil der 20er Jahre, 1928.
Dachau
Schloßgasse 1, Amtsgericht, stattlicher Bau mit Lisenengliederung und flachem Walmdach, 1723.
Ebersberg
Bahnhofstraße 19, Amtsgericht, dreigeschossiger spätklassizistischer Amtsbau mit Walmdächern, 3. Viertel 19. Jh.
Bahnhofstraße 21, Amtsgericht (Grundbuchamt), ehem. Forstamt, spätklassizistisch, mit Rund- und Segmentbogenfenstern, 1835-37.
Eichstätt
Weißenburger Straße 7, Justizvollzugsanstalt, dreigeschossiger Verwaltungsbau in neuklassizistischen Formen mit Mittelrisalit, Haustein, 1898.
Erding
Münchener Straße 27, Amtsgericht, palaisartiger zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelportal und neubarocker Fassadengliederung, wohl 1901.
Freising
Domberg 20, Amtsgericht, ehem. domkapitelisches Syndikatshaus mit Dacherker, 17/18. Jh.
Fürstenfeldbruck
Stadelbergerstraße 5, Amtsgericht, repräsentativer Verwaltungsbau, dreigeschossig, Mittelrisalit, geknicktes Walmdach, 1913.
Garmisch-Partenkirchen
Burgstraße 10, Justizvollzugsanstalt, ehem. Amtsgericht und Gefängnis, traufseitiger Trakt mit Giebelrisalit, Dächer mit Überstand, spätklassizistische Putzgliederung, rückseitig angeschlossener Zellentrakt, 1892.Ingolstadt
Harderstraße 6, Teile des Amtsgerichts, sog. Kaisheimer Haus, 1627-1804 Stadthaus des Klosters Kaisheim, stattliches dreigeschossiges Eckhaus mit polygonalen Eckerkertürmchen und Walmdach, um 1600 als Stadtpalast der Fugger ausgebaut.
Neubaustraße 8, Teile des Amtsgerichts, repräsentativer dreigeschossiger Bau, freistehend, zwei Eckrisalite, neubarocke Zierformen, Anfang 20. Jh.
Schrannenstraße 3, Teile des Amtsgerichts, freistehender zweigeschossiger Bau mit Mittelrisalit und Walmdach, 1880 für die Verwaltung des ehem. kgl. Proviantamtes erbaut, 1895 aufgestockt, nach Kriegsbeschädigung 1945 um ein Vollgeschoss reduziert. *
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Landsberg a. Lech
Hindenburgring 12, Justizvollzugsanstalt, Gesamtanlage bestehend aus Gefängniskomplex und zugehörenden Dienstwohnungen, von der kgl. Staatsbauverwaltung in den Jahren 1907/08 nach Plänen von Hugo Höfl in zurückhaltend klassizierendem Jugendstil errichtet. Vierflügeltrakt mit zentralem Verteilerturm und den Zellen, Verwaltungsgebäude, Anstaltskirche, Arbeitsgebäude, Krankenstation und Wirtschaftsbauten, umgeben von einer Mauer.
Hindenburgring 24, Teil der Justizvollzugsanstalt, ehem. Spöttinger Taverne, stattliches spätgotisches Gebäude mit Steildach, bez. 1468.
Katholische Kapelle St. Ulrich in Spötting, 1765 von Nikolaus Schütz; mit Ausstattung; alte Friedhofmauer mit Korbbogenblenden und Lichtnischen, 16. und 17. Jh., Grenzstein bz. PF. B. 1785, Weißmarmor, in der Nordostecke des Friedhofs.
Lechstraße 7, Amtsgericht, Altbau mit Mansard-Walmdach und Neurokoko-Gliederung, 1898.Miesbach
Rosenheimer Straße 16; Rosenheimer Straße 18,
Amtsgericht, dreigeschossiger gegliederter Putzbau in barockisierenden Formen
mit Mansarddach, 1900; Nebengebäude, ehem. mit
Gefängnis, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit
Eingangsrisalit, 1896.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.München
Elisabethstraße 79, Justizgebäude (Bewährungshilfe), ehem. Offizierskasino, villenartiger barockisierender Bau mit Putzgliederung, 1907/08 von Georg Besold.
Goethestraße 64, Justizgebäude (Bewährungshilfe), ehem. Mietshaus, neubarocker Eckbau, zum Rondell des Beethovenplatzes gehörig, mit Eckturm, 1895 von Emanuel von Seidl.
Herzogspitalstraße 12, Gemeinsame IT-Stelle beim Oberlandesgericht München, ehem. Palais des russischen Gesandten Graf Woronzow, klassizistisch, 1808, vielleicht von Jean Baptiste Métivier.
Infanteriestraße 9, Oberlandesgericht München, Teil des ehem. Barackenkasernements, neuklassizistisch, um 1913.
Leonrodstraße 53, Justizvollzugsanstalt, ehemaliges Militärgefängnis, 1905.Lenbachplatz 7, Teile des Landgerichts München I, sog. Neue Maxburg.*
Maxburgstraße 4, Teile des Amtsgerichts, sog. Neue Maxburg.*
Pacellistraße 5, Turm der in den 1590er Jahren erbauten Herzog-Max-Burg, einziger Rest der ehemaligen Schlossanlage.*
Pacellistraße 5, Teile des Amtsgerichts, sog. Neue Maxburg, 1954-57 nach Entwurf von Theo Pabst und Sep Ruf auf dem Gelände der kriegszerstörten Herzog-Max-Burg errichtet.*
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Prielmayerstraße 5, Oberlandesgericht, sog. Neues Justizgebäude, Rohbacksteinbau in spätgotischen bis Renaissanceformen, 1906-08 von Friedrich von Thiersch.
Prielmayerstraße 7, Justizministerium und Landgericht München I, sog. Justizpalast, neubarocker Monumentalbau, mit anspruchsvoller Gliederung und Glaskuppel, 1891-97 von Friedrich von Thiersch, innen Vestibüle, Lichthof, Treppenhäuser und Gänge in den originalen Formen erhalten.
Weitere Informationen zum Justizpalast erhalten Sie hier.Schwarzenbergstraße 1, Dienstwohngebäude, historisierendes Wohnhaus bei der Justizvollzugsanstalt München.
Stadelheimer Straße 12, Justizvollzugsanstalt (Altbau), barockisierende Anlage mit Giebelrisalit und Eckpavillons, 1892-94 von Friedrich Adelung.
Neuburg a. d. Donau
Gerichtsstraße A 113, 114, Justizvollzugsanstalt, stattlicher, dreigeschossiger Giebelbau aus dem 16. Jh.
Ottheinrichplatz A 1, Amtsgerichtsgebäude, ehem. Landschafts- und Regierungsgebäude, jetzt Amtsgericht, dreigeschossiger lisenengegliederter Walmdachbau mit reicher barocker Fassadengestaltung, um 1720-30, westlicher Teil in Anlehnung an die Stilformen des älteren Baus 1909 errichtet
Rosenheim
Bismarckstraße 1, Amtsgericht, dreigeschossiger Verwaltungsbau mit flachem Walmdach und einheitlich gegliederten Fassaden in spätklassizistischen und Neurenaissance-Formen, erbaut 1874, Säulenportikus vorgesetzt 1935; westlich dreigeschossiger neuklassizistischer Erweiterungsbau mit Verbindungstrakt, um 1935.
Rothenfeld
Andechs, Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Landsberg a. Lech, erbaut vom Kloster Andechs als Erziehungsanstalt; neubarocke symmetrische Anlage, Hauptgebäude mit Walmdächern und zentraler Kapelle mit Zwiebel-Dachreiter, ummauerter Hof mit vier winkelförmigen Gebäuden an den Ecken, um 1910.
Traunstein
Rosenheimer Str. 2, Justizvollzugsanstalt, ehem. Landgerichtsgefängnis, monumentale spätklassizistische Anlage, 1857/58.
* Gebäude befinden sich nicht in der Grundbesitzverwaltung der Justiz -
Deggendorf
Amanstraße 17, Amtsgericht, Neurenaissancebau mit Risalitgiebel, 1901.
Amanstraße 19, Landgericht und Staatsanwaltschaft, ehem. Landwehrbezirkskommando, 1909, anklingende Jugendstilornamentik.
Freyung
Bahnhofstraße 15, Amtsgericht, dreigeschossiger Satteldachbau mit drei Schweifgiebeln und Erkerturm, in Neurenaissance-Formen, Ende des 19. Jh., Gartenumfriedung, gemauerte Säulen und eiserne Jugendstilgitter um 1900.
Kelheim
Klosterstraße 6, Klosterstraße 6a, Amtsgericht, zweigeschossiger Walmdachbau mit übergiebelten Seitenrisaliten und mittlerem Zwerchhaus, Fassade mit Lisenengliederung, neubarock, 1900
Passau
Heilig-Geist-Gasse 11, Teil des Amtsgerichts, ehem. Hofremise, langgestrecktes Gebäude, im Kern wahrscheinlich 2. Hälfte 17. Jh., Wappenkartusche über dem Haupteingang, bez. 1692.Schustergasse 4,
Teile des Amtsgerichts, ehem. Domherrenhof, erbaut durch den Domherrn Graf von Herberstein, Ende 16. Jh., Dreiflügelanlage um einen Arkadenhof, im Inneren Stuckdecken um 1670, Frührokokomalereien um 1720/30.
Schustergasse 6, Amtsgericht, ehem. Bürgerhaus, 2. Hälfte 17. Jh.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Zengergasse 1, Landgericht, ehem. Alte Bischöfliche Residenz, großer Gebäudekomplex mit zwei Innenhöfen, im Kern 13. Jh., Erweiterungen im 15. und 16. Jh., nach den beiden Stadtbränden von 1662 und 1680 wiederhergestellt, eingebaute Hofkapelle von 1493, im Jahr 1662 zerstört, Wiederherstellung im Jahr 1693 beendet, in der Säkularisation profaniert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Zengergasse 3, Landgericht, ehem. Zengerhof, Dreiflügelanlage um einen kleinen Innenhof, Ende 17. Jh., im Kern 16. Jh.
Theresienstraße 18, Justizvollzugsanstalt, ehem. fürstbischöflicher Marstall, dann Landgerichtsgefängnis, 2. Hälfte 17. Jh., am Portal bez. 1692.
Straubing
Äußere Passauer Straße 90, Justizvollzugsanstalt, neubarocke Mehrflügelanlage mit Walmdächern, Hauskapelle, erbaut 1898-1901 durch die Staatsbauverwaltung. -
Aichach
Münchener Straße 33, Justizvollzugsanstalt, 1904/08 in versachlichten, leicht barockisierenden Formen errichtet; vier um oktogonale Zentralhalle kreuzförmig angeordnete panoptische Flügel, durch Mauerzüge und weitere Trakte (Arbeitsgebäude A und B, Wirtschaftsgebäude, Schule, Männerhaus, zweiflügelige Anstaltskirche) zur sechshöfigen Rechteckanlage vervollständigt, aus der nach Westen der Verwaltungsflügel und nach Süden die Krankenabteilung herausspringen; der Komplex von einer ursprünglich sechseckigen (jetzt nach Osten erweiterten) Umfassungsmauer mit Ecktürmen und Torgebäude eingefasst; mit Ausstattung.Augsburg
Am Alten Einlass 1, Amts- und Landgericht, sog. Justizpalast, spätklassizistische Dreiflügelanlage, mit Eingangsrisalit an der Nordfassade, 1872-75 von Theodor Reuter
Fuggerstraße 10, Oberlandesgericht München (auswärtige Senate), ehem. Annagymnasium, dreigeschossig mit Eckrisaliten, in italienischer Neurenaissance, 1894/95.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Dillingen a. d. Donau
St.-Ulrichs-Platz 3, Amtsgericht, ehem. Knabenseminar, alter Teil 1. Hälfte des 18. Jh.Kaisheim
Abteistraße 2, 4, 6, 8, 10, Justizvollzugsanstalt, ehem. Zisterzienserabteikirche Mariae Himmelfahrt (Nr. 6), dreischiffige Pfeilerbasilika, bedeutender spätgotischer Bau, 1352/87, ehem. Konventsgebäude, jetzt Strafanstalt (Nr. 2, 4, 8, 10), ausgedehnter Komplex unmittelbar an die Süd- und Ostseite der ehem. Klosterkirche anschließend, um zwei Binnenhöfe und einen nach Norden geöffneten Hof gruppiert, 1716-21 von Franz Beer.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Kaufbeuren
Ganghoferstraße 9, Amtsgericht, ehem. Wagenseilsche Kattunfabrik, dreigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, Zwerchgiebeln und Putzgliederung im neubarocken Stil, errichtet 1805, seit 1839 als Amtsgebäude genutzt.
Ganghoferstraße 11, Amtsgericht, zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, Zwerchhaus und Putzgliederung im neubarocken Stil, 1900.
Kempten (Allgäu)
Residenzplatz 4, 6, Amts- und Landgericht, Staatsanwaltschaft, ehem. fürstäbtliche Residenz, östlich an die ehem. Stiftskirche anschließende rechteckige barocke Anlage, durch Quertrakt in zwei annähernd quadratische Innenhöfe unterteilt, die äußeren Ecken der umgebenden viergeschossigen Trakte durch quadratische Ecktürme betont, erbaut in den Jahren 1651-53 unter Leitung von Michael Beer, 1654-70 unter Johann Serro.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Lindau (Bodensee)
Stiftsplatz 4, Amtsgericht und Landratsamt, ehem. Damenstift, dreigeschossiger Osttrakt und Haupttrakt einer geplanten Dreiflügelanlage, 1730-36.*
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Memmingen
Hallhof 4, Landgericht, ehem. Schule und Verwaltungsgebäude des Unterhospitals, um 1580, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Arkadenhof, Dach mit Schleppgauben, Fassade 19. Jh.
St.-Josefs-Kirchplatz 2, Amtsgericht, ehem. Finanzamt, dreigeschossiger historisierender Bau mit Volutengiebeln und Erker aus dem Jahr 1904.Neu-Ulm
Schützenstr.17, Amtsgericht, Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Memmingen, dreigeschossiger Putzbau mit Mittelrisalit und Hausteingliederung, barockisierende Neurenaissance, 1898/99.
Schützenstraße 60, Amtsgericht, dreigeschossig mit flachem Walmdach, 1898 von der Militärverwaltung als Wohnhaus erbaut, 2007 ff. zum Justizzentrum erweitert und umgebaut.Niederschönenfeld
Abteistraße 21, Justizvollzugsanstalt, ehem. Kloster, Gründung 1241 Wiederaufbau nach dem 30-jährigem Krieg 1658-1662.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Nördlingen
Hafenmarkt 1, Amtsgericht, ehem. Kaisheimer Haus, Eckbau mit polygonalem Erker und abgetrepptem Schweifgiebel, im spätmittelalterlich, erneuert 1665/66, Rückgebäude um 1720.
Tändelmarkt 5, Amtsgericht, vgl. Hafenmarkt 1 (Rückgebäude).
Weiter Informationen erhalten Sie hier.Sonthofen
Prinz-Luitpold-Straße 2, neubarocker Walmdachbau, erbaut in den Jahren 1912-14.
*Gebäude befinden sich nicht in der Grundbesitzverwaltung der Justiz -
Amberg
Baustadelgasse 1, Amtsgericht, ehem. Militärlazarett, zweiflügeliger Mansarddachbau mit neubarocken Zierformen, Teilstück der Stadtbefestigung, im Kern 14. Jh., bez. 1916/17.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Frauenplatz 14, Landgericht, ehem. Inwohnerhaus, Traufseitbau, 16. Jh., drittes Geschoss im 19.Jh. aufgestockt.
Paulanerplatz 4, Amtsgericht, ehem. Paulanerkloster, dreigeschossig, Teilstück der Stadtbefestigung im Kern 14. Jh., erbaut 1696-1702 von Wolfgang Dientzenhofer.
Regierungsstraße 8, Landgericht und Staatsanwaltschaft, ehem. kurfürstliche Regierungskanzlei, dreigeschossig, Südteil Quaderbau, Erker mit Renaissance-Dekoration über Portal, bez. 1545, im Hof Erker, 1547, Treppenturm bez. 1601, Nordteil 1768, Putzgliederung, Steinportal mit Rokokotürflügel.
Regierungsstraße 10, Landgericht, ehem. Rentmeisterhaus, Walmdachbau mit Putzbändern, Portal mit gesprengtem Giebel, im Kern 17. Jh.
Werner-von-Siemens-Straße 2, Justizvollzugsanstalt, dreigeschossiger Putzbau mit kleinem barockem Kern, 1891.Wingershofer Straße 26, Justizvollzugsanstalt,
Dienstwohngebäude,
Walmdachbau mit profilierten Rundbogenfenstern und Gesimsteilung,
Mitte 19. Jh.Neumarkt
Residenzplatz 1, Amtsgericht, ehem. Pfalzgrafenschloss, spätgotische Dreiflügelanlage mit Treppenturm, 1520-1539 nach Plänen es Eichstätter Baumeisters Erhard Reich wiederaufgebaut, im Kern bis in das 12. Jh. zurückreichend.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Oberviechtach
Bezirksamtstraße 1, Außenstelle des Amtsgerichts München, dreigeschossig mit flachem Walmdach und klassizistischen Fassadenform, um 1870.Regensburg
Augustenstraße 3, Amtsgericht, 1905 von Friedrich Niedermayer erbaut (siehe auch Kumpfmühler Str. 4)
Augustenstraße 4, Justizvollzugsanstalt, auf H-förmigem Grundriss mit zwei Höfen angelegt, Fassadengliederung in Neurenaissanceformen, 1905 von Friedrich Niedermayer errichtet.
Augustenstraße 5, Sitzungssaalgebäude, ehem. Augustenschule, zweiflügeliger Bau mit Zwerchhaus und turmartigem Aufbau, seitlich angegliederte, niedrigere Turmhalle, historisierend, 1901 von Adolf Schmetzer.
Kumpfmühler Straße 4, Landgericht, symmetrische Mehrflügelanlage in Formen der deutschen Renaissance, Sandsteinbau mit hohen Satteldächern und reich gegliederten Giebeln sowie zentralem Turmbau, im Jahr 1905 von Friedrich Niedermayer erbaut.Tirschenreuth
Mähringer Straße 10, Amtsgericht, ehem. Ökonomiehof des Klosters Waldsassen (sog. Fischhof), langgestreckter Bau mit hohen Giebeln, um 1680-1713; Hof von Nebengebäuden umgeben, am Nordflügel Kapelle in Form eines ausspringenden Rundturms, zehnjochige Bogenbrücke aus Granitquadern, erbaut 1748-50 von Philipp Muttone.
Weiter Informationen erhalten Sie hier. -
Ansbach
Brauhausstraße 20, Justizvollzugsanstalt, von Försch (Architekt aus der Schule Friedrich von Gärtners), 1855.
Karlstraße 2, Amtsgericht, Seitentrakt von Promenade 8, Putzgliederung, Mitte 18. Jh.
Karlstraße 4, Karlstraße 6, Justizgebäude (Bewährungshilfe u. Hausmeisterwohnung), ehem. Doppelwohnhaus, dreigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen mit Rokokoornamentik wohl von Franz Oeder und Andreas Vogel, mit Freitreppe, von Johann David Steingruber, 1763.
Promenade 4, Landgericht und Staatsanwaltschaft, repräsentativer Bau der Münchener Architektur, Hausteinfassade mit vorspringendem Mittelrisalit, 1903.Promenade 8, Amtsgericht, ehem. Palais von Nostitz, 1748, Eckhaus mit Mittelrisalit, Zwerchhaus, Putzgliederung, Treppenhaus mit Balusterbrüstungen, Stuckdekorationen im ersten Obergeschoss.
Weiter Informationen erhalten Sie hier.Erlangen
Schuhstraße 41, Justizvollzugsanstalt, 2 pavillonartige Walmdachbauten mit Zwischentrakt, 1939.
Schuhstraße 14, Amtsgericht, ehem. Landeszentralbank, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Natursteingliederung, im Erlanger Stil, nach Planung von Architekt Meister und Reichsoberbaurat Heinrich Wolff, 1927.
Sieboldstraße 2, Amtsgericht, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und Eckquaderung sowie Eingangsportal mit Sprenggiebel, 1939.Fürth
Alexanderstraße 24, Teil des Amtsgerichts, dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus mit Ecklage, Sandstein, 1845 von Johann Konrad Jordan.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bäumenstraße 32, Amtsgericht, Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, freistehender, dreigeschossiger neubarocker Monumentalbau mit Risaliten, Sandstein, 1898-1900 von Landbauamtsassessor Roth.
Hallstraße 1, Südteil des neubarocken Amtsgerichts, siehe Bäumenstraße 32.Hersbruck
Schloßplatz 1, Amtsgericht, ehem. Pflegschloss, zweigeschossige Dreiflügelanlage, in den Ecken des Ehrenhofes polygonale Treppentürme, Südtrakt 1517, westliche Verlängerung sowie Nordost- und Nordwestflügel 1620/21, umgeben von Zwinger und Graben, Ost- und Südseite ehem. Stadtbefestigung, Zeltdachturm an Nordwestecke der Zwingermauer, Brücke.
Schloßplatz 2, Amtsgericht, ehem. Fronfeste, massiver Walmdachbau, 1840.
Schloßplatz 3, Amtsgericht, ehem. Frühmesspfründhaus und Stadtschreiberhaus, dreigeschossiger Satteldachbau, bez. 1616.
Neustadt a. d. Aisch
Bamberger Straße 28, Amtsgericht, dreigeschossiger Quaderbau im Rundbogenstil mit Formen der Florentiner Renaissance, 1840/42.
Nürnberg
Bärenschanzstraße 72/72 a, Teile des Landgerichts, Ostflügel des Justizgebäudes, 1910/14 von Hugo von Höfl und Günter Blumentritt, vgl. Fürther Straße 110/112.
Bärenschanzstraße 68, Untersuchungshaftanstalt, 1898.
Mannertstraße 6; Nähe Mannertstraße, Justizvollzugsanstalt, 1945-52 Gefängnis der sog. Nürnberger Prozesse; Zellenbau über ehem. sternförmigem Grundriss, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Souterraingeschoss und zwei halben Geschossen, mit Walmdach, Zwerchhaus, Rundbogenfenstern, Lisenen/Bändergliederung und polygonalem Abschluss an Nordseite und zwei dreigeschossigen Zellenarmen; westlich anschließend Zellentrakt, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Souterraingeschoss und Satteldach; sämtlich vom Oberbaurat Alberth von Voit, 1865-68.
Mannertstr 36. Frauenanstalt, dreigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach über E-förmigem Grundriss, in Neurenaissance Stilformen, im Westflügel Anstaltskirche mit neubarocker Ausstattung; Mittelbau eingeschossiges Waschhaus, sämtlich 1886-88.
Fürther Straße 110/112, Oberlandesgericht, Generalstaatsanwaltschaft, Landgericht, Staatsanwaltschaft und Teile des Amtsgerichts, mehrteiliger Baukomplex, Anlehnung an die Deutsche Renaissance um 1600, skulpturaler Dekor, Umfassungsmauer, 1910/14 nach Plänen von Hugo von Höfl und Günter Blumentritt.Weißenburg i. Bay.
Niederhofener Straße 7, Amtsgericht, zweigeschossig, mit Ziergiebeln, 19. Jh.
Niederhofener Straße 9, Amtsgericht, ehem. Finanzamt, stattlicher Bau in Formen der Deutschen Renaissance, 1905. -
Bamberg
Hainstraße 16, Justizgebäude (Bewährungshilfe u. a.), ehem. Stadtvilla, 1872 von Caspar Dennefeld in italienisierender Neurenaissance.Heiliggrabstraße 28, Landesjustizkasse, ehem. Garnisonslazarett, dreieinhalbgeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und Treppenhausrisalit, 1874.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Obere Sandstraße 38, Justizvollzugsanstalt, langgestreckter Bau an der Regnitz, um 1740 bis um 1760 in zwei Abschnitten errichtet, vielleicht nach Entwurf von Johann Jakob Michael Küchel, die Bauleitung zuerst in der Hand Justus Heinrich Dientzenhofers.
Wilhelmsplatz 1, Oberlandesgericht, Generalstaatsanwaltschaft, Landgericht und Staatsanwaltschaft, mehrflügeliger Quaderbau in städtebaulich prominenter Lage, mit Turm, in Formen der Deutschen Renaissance, 1900/1903 von Hugo von Hoefl.
Bayreuth
Bernecker Straße 9, Justizvollzugsanstalt, ehem. Schloss St. Georgen, dreigeschossiger Bau mit vorspringendem Mittelteil und schwerem Barockschmuck, 1725-27, von Johann David Räntz.
Friedrichstraße 18, Teile des Amtsgerichts, ehem. Mulzhaus, dann Palais Künsberg, dreigeschossiger Satteldachbau, 1760 durch Carl Philipp Gontard umgebaut.
Markgrafenallee 49, Justizvollzugsanstalt, Vierflügelanlage, Hauptbau und Anstaltskirche in der Hauptachse, in den Jahren 1724-25 erbaut von Johann David Räntz.
Wilhelminenstraße 7, Teile des Landgerichts und des Amtsgerichts, ehem. Offiziers-Casino, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mittel- und Seitenrisaliten und Mansarddach, barockisierender Jugendstil, 1894 von Garnisons-Bauinspektor Wibelitz; Sandsteinportal und Sandsteimauer.Steinachstraße 2, Justizvollzugsanstalt, ehem. Schloss St. Johannis, dreigeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Treppenturm, 16. Jh., Westflügel und übergiebeltes Torhaus, bez. 1617.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Wittelsbacherring 22, Landgericht, Staatsanwaltschaft und Teile des Amtsgerichts, sog. Justizpalast, monumentaler Sandsteinquaderbau, mit Mansarddach und Pavillongliederung, in Formen des Neubarocks, bez. 1901/1904, von Hugo von Hoefl.
Coburg
Ketschendorfer Straße 1, Zentraljustizgebäude, Kellerzugang, klassizistisch, Mitte 19. Jh.
Ebrach
Anstaltstraße 3, Justizvollzugsanstalt, ehem. Krankenhaus oder Bergehaus, Nebengebäude des ehem. Klosters, 18. Jh.
Anstaltstraße 4, Justizvollzugsanstalt, ehem. Mühlgebäude (Backmühle), Nebengebäude des Klosters, 18. Jh.
Anstaltstraße 6, Justizvollzugsanstalt, ehem. Bierbrauerei oder sog. Kaserne, Keller, Nebengebäude des ehem. Klosters, um 1780/90.
Bamberger Straße 4/6, Justizvollzugsanstalt, sog. Alte Schule, von Bodenerkern gegliederter Bau, 1. Hälfte 18. Jh.Marktplatz 1/2, Justizvollzugsanstalt, ehem. Abtei- und Klostergebäude des Zisterzienserklosters, 1687-1698 und 1716-1730 von Johann Leonhard Dientzenhofer, Joseph Greising und wohl Balthasar Neumann.
Weiter Informationen erhalten Sie hier.Orangerieweg 5, Justizvollzugsanstalt, ehem. Orangerie, zweigeschossiger Mansarddachbau mit erdgeschossigen Flügeln, 2. Hälfte 18. Jh., davor ehem. Oberer Abteigarten über großem Kellerwerk, Terrasse mit Balustraden und Treppe, bez. 1754.
Otto-Leybold-Ring 10, Marienturm, zur Justizvollzugsanstalt gehörig, viergeschossiger Eckturm der Klosterummauerung, bez. 1745, wohl von Johann Jakob Michael Küchel.
Forchheim
Kapellenstraße 14, Teile des Amtsgerichts, ehem. Schüttspeicher, dreigeschossiger Walmdachbau, im Jahr 1782 von Lorenz Fink erbaut.
Kapellenstraße 15, Amtsgericht, 1895 im Neurenaissancestil in direkter Nachbarschaft zur Pfalz errichtet.
Kronach
Amtsgerichtsstraße 15, Amtsgericht, dreiflügeliger Sandsteinquaderbau, 1857.
Festungsstraße 9, Justizvollzugsanstalt, ehem. fürstbischöflicher Kastenboden, dreigeschossiger Walmdachbau, 1798 bis 1802 von Lorenz Fink.
Kulmbach
Kohlenbachstraße 10, Amtsgericht, bez. 1901, zweiflügelige Anlage im neubarocken Stil, errichtet auf rechtwinkligem Grundriss.
Lichtenfels
Kronacher Straße 18, Amtsgericht, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Schweifgiebel, Sandsteingliederung, 1903.
Pegnitz
Bahnhofsteig 5, Aus- und Fortbildungszentrum Nord der bayerischen Justiz, zweigeschossiger Bau, schiefergedecktes Walmdach, sparsame architektonische Gliederung, 1862.
Wunsiedel
Kemnather Straße 33, Amtsgericht, dreigeschossiger, zweiflügeliger Walmdachbau, neubarock, 1907, Südflügel erweitert 1970 bis 1973. -
Alzenau
Burgstraße 14, Zweigstelle des Amtsgerichts Aschaffenburg, Burganlage der Zeit um 1400; Hauptburg mit Palas, Mantelmauer, Zwinger, Torbauten, Vorburg mit Umfassungsmauer, Mitte 19. Jh.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.Aschaffenburg
Schloßplatz 3 und 5, Justizgebäude, barockisierendes Doppelhaus mit reicher Sandsteingliederung, um 1900 erbaut.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Schloßplatz 7, Justizgebäude, historisierend, Hauptfassade dem Schloss zugekehrt, 1905 nach Plänen von G. Freiherr von Schacky (im Wiederaufbau vereinfacht).
Erthalstraße 3, Justizgebäude, zweiteiliger kubischer Komplex in Stahlbetonskelettbauweise, natursteinverkleidet erbaut von 1957-1960Bad Kissingen
Maxstraße 27, Amtsgericht, dreigeschossiger Walmdachbau, etwa um 1860 errichtet.
Von-Hessing-Straße 7, Amtsgericht, ehem. Rentamtsgebäude, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Ziergiebel und Flacherker, Westseite mit Rundturm, historistisch, 1903.
Bad Neustadt a. d. Saale
Rathausgasse 4, Amtsgericht, ehem. Klostergebäude, Vierflügelanlage, um 1700.
Gemünden a. Main
Friedenstraße 7, Amtsgericht, historisierend in Formen des Juliusstils, Volutenschaugiebel, 1903 errichtet.
Mellrichstadt
Hauptstraße 6, Außenstelle des Amtsgerichts Bad Neustadt a. d. Saale, ehem. Amtsschloss, Zweiflügelbau auf Hakengrundriss, Ostflügel 1512, Westflügel 1712, Stadtmauer, im 14./15. Jh. erbaut.
Miltenberg
Hauptstraße 29, Zweigstelle des Amtsgerichts Obernburg a. Main, 1775 errichtet.
Obernburg a. Main
Römerstraße 80, Amtsgericht, neubarocker Rotsandsteinbau, erbaut im Jahr 1900.
Schweinfurt
Rüfferstraße 1, Landgericht, Staatsanwaltschaft und Teile des Amtsgerichts, neubarocke Anlage mit Dachreiter von Theodor Kollmann, 1903/05.
Schillerplatz 13, Teile des Landgerichts und des Amtsgerichts, ehem. Finanzamt, dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhausrisalite, geohrten Fensterrahmungen und Pilastergliederung, neubarock, von Theodor Kollmann, 1904.
Würzburg
Ottostraße 5, Landgericht, Staatsanwaltschaft und Teile des Amtsgerichts, Neurenaissance, 1889-92 nach Plänen von Langenfaß.
Am 22.10.2012 startete die Stiftung Opferhilfe Bayern. Diese Stiftung soll den Opfern von Straftaten und deren Angehörigen künftig schnell und unbürokratisch helfen.
Weitere Infos finden Sie hier
... dass der Bayerische Verfassungsgerichtshof mit Sitz in München als oberstes Verfassungsorgan der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Landtag gleichgeordnet ist und nicht dem Justizressort untersteht?
Art. 2 des Bayerischen Strafvollzugsgesetzes: "Der Vollzug der Freiheitsstrafe dient dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten. Er soll die Gefangenen befähigen, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen (Behandlungsauftrag)."