
Tag der offenen Tür 2025 anlässlich 400 Jahre Bayerisches Oberstes Landesgericht
Tag der offenen Tür!

Am 17. April 2025 feiert das Bayerische Oberste Landesgericht sein 400-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass wird am Samstag, den 10. Mai 2025, im Justizpalast ein Tag der offenen Tür für interessierte Bürgerinnen und Bürger stattfinden.
Jeder ist herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulisse des Gebäudes (Prielmayerstr. 7 in München) zu werfen und die Arbeit der Bayerischen Justiz näher kennenzulernen
Angeboten wird ein breit gefächertes Programm, das von einer Ausstellung über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Justizpalastes und zum Bayerischen Obersten Landesgericht in der Lichthalle über Fachvorträge und Podiumsdiskussion sowie einer Job-Messe bis hin zu unterhaltenden Elementen für die ganze Familie reicht.
Eintritt frei!
Weitere Informationen zum Bayerischen Obersten Landesgericht und zum Jubiläum finden Sie hier.
Hier ein Überblick über das Veranstaltungsprogramm:
- Hausführungen durch den beeindruckenden Justizpalast und seine Geschichte
(halbstündliche Führungen von 11:00 bis 16:30 Uhr jeweils im Nordvestibül) - Dauerausstellung zur Weißen Rose "Willkür im Namen des Deutschen Volkes" (Raum 253)
- Kinderprogramm:
- Kinderführungen durchs Haus
- Vorführung der Hexe "Trixi" mit Luftballonmodellage (Raum 167)
- Historische 5-Zoll-Eisenbahn zum Mitfahren (Zwischenhof) - Asservatenausstellung der Staatsanwaltschaft München I (Raum 172)
- Vortrag über einen polizeilichen Diensthund mit Vorführung (Raum 110)
Vorführzeiten: 11:00, 14:30 Uhr - Gefangenentransporter (Zwischenhof)
- Prozesssimulationen, bei denen Besucher selbst die Rolle von Prozessbeteiligten einnehmen können (Raum 28)
Prozessbeginn: 11:00, 14:00 Uhr - Job-Messe mit Informationen über Justizberufe sowie Selfie-Stand (Raum 134)
Präsentation: 11:00, 13:00 Uhr - Ausstellung des Online-Shops www.haftsache.de (Raum 60)
- Erste-Hilfe-Kurse (Raum 58)
Kurszeiten: 10:30, 12:30, 14:30 Uhr - Fachvorträge und Podiumsdiskussion, durch das Programm führt BR-Moderatorin Franziska Eder (Raum 270)
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
11:00 Uhr |
Begrüßung - Georg Eisenreich, MdL, Staatsminister der Justiz |
11:10 Uhr |
Begrüßung - Dr. Andrea Schmidt, Präsidentin des Bayerischen Obersten Landesgerichts |
11:20 Uhr |
Vortrag zu Demokratie, Rechtsstaat, Justiz - Dr. Hans-Joachim Heßler, Präsident des Oberlandesgerichts München und des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs |
11:45 Uhr |
Podiumsdiskussion "Cybercrime im Alltag - Aufklärung und Prävention" Teilnehmer: - Herr Staatsminister Eisenreich - Thomas Goger, Leitender Oberstaatsanwalt und stellvertretender Leiter der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) - Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales, Verbraucherzentrale Bayern e.V. sowie stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen |
13:00 Uhr |
Vortrag "ChatGPT & Co. - Zum aktuellen Stand generativer Künstlicher Intelligenz" - Thomas Goger, Leitender Oberstaatsanwalt und stellvertretender Leiter der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) |
13:30 Uhr |
Vortrag "Kriminalität im Gesundheitswesen - wir sehen hin" - Tim Sommer, Staatsanwalt als Gruppenleiter, Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) - Sven Behrenhoff, Technischer Rat, Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) - Mandy Frenzel, Justizfachangestellte, Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) |
14:00 Uhr |
Vortrag zum Bayerischen Obersten Landesgericht - Dr. Paul Heinrichsmeier, Vizepräsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts |
14:15 Uhr |
Vortrag "Wann droht mir ein Fahrverbot" - Wolfgang Titze, Vorsitzender Richter, Bayerisches Oberstes Landesgericht - Juliane Krause, Richterin, Bayerisches Oberstes Landesgericht |
15:00 Uhr |
Vortrag "Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter" - Tanja Unger, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht |
16:00 Uhr |
Vortrag "Fake News" - David Beck, Staatsanwalt als Gruppenleiter, Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) |
16:30 Uhr |
Vortrag über Vorstellung der Kampagne "Mach dein Handy nicht zur Waffe" - Dr. Martina Mayer, Oberstaatsanwältin, Generalstaatsanwaltschaft München |
Unsere Kantine hat an diesem Tag von 11:00 bis 14:30 Uhr geöffnet. Im Zwischenhof haben wir außerdem einen kleinen Biergarten und Musik für unsere Gäste vorbereitet.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an oeffentlichkeitsarbeit@stmj.bayern.de
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
Wichtige Gesetze auf einen Blick
... dass die Justizministerkonferenz eine ständige Einrichtung ist, die die Justizpolitik der Bundesländer koordiniert? Es gibt jedes Jahr eine Frühjahrs- und eine Herbstkonferenz.