
Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO bei Videoverhandlungen und anderen (nicht gerichtlich angeordneten) Videokonferenzen
Ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen, abrufbar auf der Homepage der verantwortlichen Stelle, möchten wir Sie hiermit über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams bzw. der von uns eingesetzten mobilen Videokonferenzanlagen (Videokonferenzvermittlungssystem) informieren:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
-
Durchführung einer gerichtlich angeordneten Videoverhandlung
Für die Datenverarbeitung ist das Gericht verantwortlich, durch das die Videoverhandlung angeordnet wurde. Sie können dieses Gericht dem Briefkopf der Ladung zur Videoverhandlung entnehmen. Unter https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/gerichtssuche können Sie die Homepage dieses Gerichts aufrufen.
-
Durchführung anderer (nicht gerichtlich angeordneter) Videokonferenzen
Für die Datenverarbeitung ist die öffentliche Stelle der bayerischen Justiz verantwortlich, durch die die Einladung zur Videokonferenz versandt wurde. Sie können diese öffentliche Stelle der Signatur oder der E-Mailadresse des Einladenden entnehmen. Unter dem bereits unter Ziffer 1 aufgeführten Link können Sie die Homepage dieser öffentlichen Stelle aufrufen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei jeder verantwortlichen Stelle der bayerischen Justiz gibt es eine für den Datenschutz zuständige Person, an die Sie sich bei datenschutzrechtlichen Fragen wenden können (behördlicher Datenschutzbeauftragter). Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten können Sie den Datenschutzhinweisen auf der Homepage der verantwortlichen Stelle entnehmen. Die Homepage finden Sie unter https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/gerichtssuche.
Diese Person ist ausschließlich für datenschutzrechtliche Fragestellungen zuständig. Sie darf Ihnen keinerlei Auskunft zu Gerichtsverfahren geben und keine Rechtsberatung erteilen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten
-
Durchführung einer gerichtlich angeordneten Videoverhandlung
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung einer Verhandlung in der Rechtspflege im Wege der Bild- und Tonübertragung.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2, Abs. 3 DSGVO i. V. m. § 128 a ZPO (ggfs. über § 32 Abs. 3 FamFG). Nach § 128a ZPO kann Ihnen das Gericht lediglich „gestatten“, sich während der mündlichen Verhandlung an einem anderen Ort aufzuhalten und dort Verfahrenshandlungen vorzunehmen. Alternativ ist es Ihnen stets möglich, persönlich vor Ort im Sitzungssaal zu erscheinen. -
Durchführung anderer (nicht gerichtlich angeordneter) Videokonferenzen
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Inhalte der Videoverhandlung bzw. der Videokonferenz stehen allen Teilnehmenden zur Verfügung. Zudem hat der Anbieter der Videokonferenztechnik Zugang zu den Daten, soweit dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung vorgesehen ist.
-
Microsoft Teams
Zur Bereitstellung und Nutzung von Teams ist die Übermittlung personenbezogener Daten an einen Dienstleister notwendig. Mit diesem Dienstleister haben wir eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO). Wir bedienen uns dabei folgender Auftragsverarbeiter:
Microsoft Ireland Operations, Ltd. One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521.
Microsoft speichert „ruhende“ Daten auf Servern nur innerhalb der Europäischen Union.Im Übrigen können Kundendaten und personenbezogenen Daten, die Microsoft in unserem Auftrag verarbeitet, auf der Basis der EU-Standardvertragsklauseln auch in Länder außerhalb der Europäischen Union („Drittstaaten“, z. B. USA) übermittelt werden, um die Onlinedienste bereitzustellen und den Service anbieten zu können.
Nähere Informationen zu Teams und den datenschutzrechtlichen Angaben finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. -
Videokonferenzvermittlungssystem
Sofern wir nicht Microsoft Teams für die Durchführung einer Videokonferenz nutzen, nutzen wir das Videokonferenzvermittlungssystem des IT-Dienstleistungszentrums des Freistaats Bayern. Das Videokonferenzvermittlungssystem wird über mobile Videokonferenzanlagen eingesetzt. Zur Bereitstellung und Nutzung des Videokonferenzvermittlungssystems ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Auftragsverarbeiter i. S. d. § 28 DSGVO ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV)/ IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ), St.-Martin-Straße 47, 81541 München.
Das LDBV bzw. IT-DLZ betreibt die technische Infrastruktur des Videokonferenz Vermittlungssystems (VidKVS) bestehend aus Komponenten zur Registrierung von Endgeräten, aus einer zentralen SIP/H.323-Routingsinstanz, aus Gateways zum Internet, zum Verbindungsnetz des Bundes (Netz des Bundes, NdB), zum Bayerischen Behördennetz und zum öffentlichen Telefonnetz, sowie aus Komponenten zum Buchen, Hosten und Verwalten von Videokonferenzen. Insoweit wird auf die Datenschutzerklärung des LDBV unter https://www.ldbv.bayern.de/datenschutz.html hingewiesen.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Eine Aufzeichnung der Videokonferenz findet nicht statt.
Im Übrigen haben die Teilnehmenden darauf zu achten, etwaige nach der Beendigung der Verhandlung bzw. Konferenz auf dem Rechner verbliebene personenbezogene Daten anderer Teilnehmenden unverzüglich zu löschen.
Weitere Informationen
Wie eingangs bereits erläutert, können Sie die allgemeinen Datenschutzhinweise auf der Homepage der zuständigen öffentlichen Stelle einsehen. Dort finden Sie insbesondere Informationen zu den Ihnen zustehenden Rechten. Die Homepage finden Sie unter https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/gerichtssuche.