![Amtsgericht Neu-Ulm](/media/images/header_amtsgericht_neu-ulm_1500x355.jpg)
11.02.2025: Gedenken an NS-Opfer
![Post Vom 11.02.2025 Post Vom 11.02.2025](/media/images/fotos/2025/fittosize_316_0_6a68e86783be96173bfaa9b487614daa_post_vom_11.02.2025.jpg)
Für 216 jüdische Bedienstete der bayerischen Justiz und der Notariate begann 1933 ein Leidensweg der Entrechtung. Die bayerische Justiz hält die Erinnerung an die Opfer des NS-Unrechtsregimes auf vielfältige Weise wach. Einen Beitrag dazu sollen Gedenktafeln für jüdische Justizangehörige in allen drei Oberlandesgerichtsbezirken leisten.
Eine Gedenktafel erinnert nun im Münchner Ausbildungszentrum CampusJustiz an den Münchner Oberamtsrichter Dr. Joseph Schäler, der im März 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde.
Die Tafel wurde im Rahmen einer Gedenkstunde enthüllt. Zu den zahlreichen Gästen gehörten u. a. die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern Dr. h.c. Charlotte Knobloch, der Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Dr. Hans-Joachim Heßler und der Zentrale Antisemitismusbeauftragte der bayerischen Justiz, Oberstaatsanwalt Andreas Franck.
Joseph Schäler war ein Mann, der sein Leben in den Dienst des Rechts gestellt hat. Im Dritten Reich wurde er selbst jeglicher Rechte beraubt und feige von den Nationalsozialisten ermordet – nur, weil er jüdischen Glaubens war. Die menschenverachtende Pervertierung des Rechtsstaats in der NS-Zeit mahnt uns alle, Menschenrechte, Frieden und Freiheit Tag für Tag zu verteidigen.
10.02.2025: 10 Jahre Zentralstelle Cybercrime Bayern
![](/media/images/fotos/2025/fittosize_316_0_c7662a00cfad559f18180a9999c6484b_post_vom_10.02.2025.jpg)
Mit einem Festakt hat die bayerische Justiz das Jubiläum der Spezialeinheit Zentralstelle Cybercrime Bayern gefeiert.
Mit zwei Ermittlern hat die ZCB im Januar 2015 bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg die Arbeit aufgenommen. Zur Zeit wird sie ausgebaut auf 30 Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, die von fünf IT-Forensikern unterstützt werden. Sie kämpfen gegen sexuellen Missbrauch und Kinderpornografie, Cyberangriffe auf Unternehmen, Fake-Shops, Online-Anlagebetrug und viele weitere Kriminalitätsformen im digitalen Raum. In zehn Jahren wurden bereits mehr als 100.000 Verfahren eingeleitet.
Die ZCB ist eine Speerspitze im Kampf gegen Cyberkriminalität, die bundesweit und international höchstes Ansehen genießt. Vielen Dank für den großartigen Einsatz.
31.01.2025 Cybersecurity Day
![Post Vom 31.01.2025 Post Vom 31.01.2025](/media/images/fotos/2025/fittosize_316_0_c79f00446af433ea9df63f372980eeb3_post_vom_31.01.2025.jpg)
Innen- und Justizministerium haben gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern zum Cybersecurity Day 2025 eingeladen.
Zwischen August 2023 und August 2024 ist der Schaden durch Cyberattacken für die deutsche Wirtschaft auf einen neuen Rekordwert von 179 Milliarden Euro angestiegen. Das sind 30 Milliarden mehr als im Vorjahreszeitraum. Jedes Unternehmen kann zur Zielscheibe werden. Auch kleinere und mittlere Unternehmen sind gefährdet und müssen sich vor Cyberangriffen schützen.
Die bayerische Justiz bekämpft Cyberkriminalität unter anderem mit der Zentralstelle Cybercrime Bayern und Spezialstaatsanwälten bei allen Staatsanwaltschaften.
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?