
Justizminister Bausback gratuliert in München den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der juristischen Prüfungen sowie der weiteren Qualifikationsprüfungen der Justiz in Bayern: "Ihre Spitzennoten sind hervorragende Ausgangsbasis für Ihre berufliche Zukunft!"
Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat heute bei einer Feierstunde im Münchner Justizpalast die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der juristischen Prüfungen und der weiteren vom Landesjustizprüfungsamt abgenommenen Qualifikationsprüfungen der Jahre 2016/2017 geehrt. Gleichzeitig dankt Bausback zehn Prüfern für ihre langjährige Tätigkeit in diesen Prüfungen.
Bausback bei diesem Anlass zu den Prüfungsteilnehmern: "Sie alle befinden sich in der überaus glücklichen Lage, das Fach gefunden zu haben, das Ihnen Freude bereitet und offensichtlich Ihren Fähigkeiten entspricht. Denn anders sind solche Spitzennoten - auch mit viel Fleiß - nicht zu erreichen. Die juristischen Staats- und Qualifikationsprüfungen in Bayern sind allgemein als besonders anspruchsvoll bekannt. Wer eine solche Prüfung mit solch herausragenden Ergebnissen absolviert wie Sie, besitzt eine ganz hervorragende Ausgangsbasis für seine berufliche Zukunft."
Als den Besten der Ersten Juristischen Prüfung des zweiten Termins 2016 und des ersten Termins 2017 spricht Bausback gleich neun Juristen seine Anerkennung für die Note "sehr gut" aus:
Frau Sophia Piotrowski aus Nürnberg
Frau Sophia Baumgart aus Würzburg
Herrn Tobias Gafus aus Mühldorf
Herrn Nils Brandenburg aus Heidelberg
Herrn Johannes Weigl aus Ingolstadt
Herrn Johannes Fischer aus Würzburg
Herrn Sebastian Waldmann aus München
Herrn Lukas Lindner aus Hamburg
Frau Victoria Pfaff aus Königstein
Insgesamt nahmen 1.506 Kandidaten an der Ersten Juristischen Prüfung 2016/2 und 1.395 an der Ersten Juristischen Prüfung 2017/1 teil. Seit 2007 besteht die Erste Juristische Prüfung als Hochschulabschlussprüfung aus der Ersten Juristischen Staatsprüfung, die mit 70 % in die Gesamtnote einfließt, und der Juristischen Universitätsprüfung, die 30 % der Note ausmacht.
Als Beste von insgesamt 749 Teilnehmern der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2016/1 zeichnet Bausback aus:
Herrn Dr. Felix Wobst aus Kaufbeuren
Frau Bettina Danzer aus Regensburg
Als Prüfungsbesten der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2016/2 mit 645 Teilnehmern zeichnet der Justizminister
Herrn Dr. Gerrit Müller-Eiselt aus München
aus.
Herr Dr. Wobst, Frau Danzer und Herr Dr. Müller-Eiselt erreichten jeweils die Note „sehr gut“.
Wichtige Entscheidungen in einer Vielzahl von Rechtsgebieten, wie beispielsweise in Grundbuchsachen oder im Insolvenzrecht, werden durch die Rechtspfleger getroffen. Als Beste von 92 Teilnehmern der Rechtspflegerprüfung 2017 wurde
Frau Simone Grabinger aus München
geehrt.
In der Gerichtsvollzieherprüfung 2017 hat
Frau Carolin Wächtler aus Bad Kissingen
als Prüfungsbeste von 26 Teilnehmern abgeschlossen.
Das beste Ergebnis in der Qualifikationsprüfung für den Justizfachwirtedienst 2017 hat
Frau Monika Warmedinger aus Traunstein
unter insgesamt 102 Teilnehmern erzielt. Justizfachwirte werden insbesondere Geschäftsstellen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften leiten sowie Verhandlungsprotokolle führen.
Lehrgangsbeste von 31 Teilnehmern des Lehrgangs der Justizwachtmeisterausbildung 2017/1 war
Frau Ramona Vidoret aus Nürnberg.
Die Justizwachtmeister werden insbesondere für die Sicherheit in den Justizbehörden verantwortlich sein.
Bausback spricht darüber hinaus folgenden langjährigen Prüfern Dank für ihren Einsatz in den juristischen Staatsprüfungen und den weiteren Qualifikationsprüfungen aus:
Vorsitzender Richter am VG a.D. Leukhart
Staatssekretär a.D./Präsident des OLG Nürnberg a.D. Dr. Franke
Universitätsprofessor/Richter am OLG Bamberg Prof. Laubenthal
Vorsitzender Richter am LAG a.D. Malkmus
Vizepräsident des Bayerischen VGH a.D. Dr. Allesch
Ltd. Ministerialrat a.D. Hartl
Ministerialdirigent a.D. de Taillez
Richter am OLG a.D. Riegner
Vorsitzender Richter am OLG a.D. Köster
Rechtspflegedirektor Hertel
Bausback zur Ehrung der Prüfer: "Ich freue mich sehr, heute auch Ihnen meine Anerkennung für Ihren engagierten Einsatz aussprechen zu dürfen. Sie haben sich in ganz besonderer Weise um den juristischen Nachwuchs verdient gemacht. Das Ansehen des bayerischen Prüfungswesens beruht ganz entscheidend auf Ihrem Engagement. Hierfür danke ich Ihnen sehr herzlich!"
Hintergrund:
Das bayerische Landesjustizprüfungsamt führt jedes Jahr Prüfungsverfahren für ca. 4.000 Teilnehmer durch. Neben der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung, auf die die meisten Teilnehmer entfallen, werden auch die Prüfungen für Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Justizfachwirte und Justizwachtmeister abgenommen. Insgesamt fallen hierbei jährlich etwa 31.000 Klausuren an, die bewertet werden müssen.
Hinweis:
Fotos der Veranstaltung können bei der Pressestelle des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz angefordert werden unter Tel.: 089/5597-3111 oder presse@stmj.bayern.de.
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?