
Landesjustizprüfungsamt ehrt die Prüfungsbesten sowie langjährige Prüfer / Justizminister Eisenreich: "Viele exzellente Nachwuchskräfte in Bayern / Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Erfolg"
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich gratuliert den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der juristischen Prüfungen und der weiteren vom Landesjustizprüfungsamt abgenommenen Qualifikationsprüfungen der Jahre 2017/2018. Gleichzeitig dankt Eisenreich neun Prüfern für ihr langjähriges Engagement in der Juristenausbildung.
Eisenreich: "Ich bin stolz, dass wir so viele exzellente Nachwuchskräfte in Bayern haben. Zu diesem Erfolg darf ich Ihnen allen meinen Glückwunsch aussprechen. Für Ihre berufliche Zukunft und Ihren weiteren Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute." An die langjährigen Prüfer gerichtet, betont Eisenreich: "Zu einer erfolgreichen Prüfung gehören neben den Prüflingen auf der anderen Seite immer auch Sie, die Prüfer. Ohne Sie wäre eine Ausbildung auf solch hohem Niveau nicht möglich. Hierfür meinen herzlichen Dank!"
Als Beste der Ersten Juristischen Prüfung in den Terminen 2017/2 und 2018/1 wurden gleich zehn Juristinnen und Juristen für die Note "sehr gut" ausgezeichnet:
Frau Ann-Kristin Mayrhofer aus München
Herr Michael Frank aus Schwäbisch-Gmünd
Frau Kristina Cyglakow aus Augsburg
Frau Magdalena Radlhammer aus Augsburg
Herr Benedikt Wössner aus Augsburg
Frau Laura Wanek aus Nürnberg
Frau Ronja Heß aus Erlangen
Herr Lauritz Öllerer aus München
Frau Veronika Scharf aus Passau
Frau Tanja Feichtlbauer aus Regensburg
Insgesamt nahmen 1.475 Kandidaten an der Ersten Juristischen Prüfung 2017/2 und 1.319 an der Ersten Juristischen Prüfung 2018/1 teil. Seit 2007 besteht die Erste Juristische Prüfung als Hochschulabschlussprüfung aus der Ersten Juristischen Staatsprüfung, die mit 70 % in die Gesamtnote einfließt, und der Juristischen Universitätsprüfung, die 30 % der Note ausmacht.
Als Bester von insgesamt 680 Teilnehmern der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2017/1 wurde
Herr Dr. Thomas Bernhard aus Schwandorf
ausgezeichnet.
Als Prüfungsbeste der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2017/2 mit 768 Teilnehmern wurde
Frau Kristina Kloos aus Schwabmünchen
ausgezeichnet.
Frau Kloos war bereits für Ihre herausragenden Leistungen in der Ersten Juristischen Prüfung im Termin 2015/2 ausgezeichnet worden.
Wichtige Entscheidungen in einer Vielzahl von Rechtsgebieten, wie beispielsweise in Grundbuchsachen oder im Insolvenzrecht, werden durch die Rechtspfleger getroffen. Als Beste von 84 Teilnehmern der Rechtspflegerprüfung 2018 wurde
Frau Anna Unsleber aus Schweinfurt
geehrt.
In der Gerichtsvollzieherprüfung 2018 hat
Herr Daniel Illing aus Cham
als Prüfungsbester von 26 Teilnehmern abgeschlossen.
Das beste Ergebnis in der Qualifikationsprüfung für den Justizfachwirtedienst 2018 hat
Frau Verena Felsl aus München
unter insgesamt 134 Teilnehmern erzielt. Justizfachwirte leiten insbesondere Geschäftsstellen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften und führen Verhandlungsprotokolle.
Lehrgangsbester von 21 Teilnehmern des Lehrgangs der Justizwachtmeisterausbildung 2017/2 war
Herr Christian Süß aus München.
Lehrgangsbeste von 26 Teilnehmern des Lehrgangs 2018/1 war
Frau Martina Schätz aus München.
Die Justizwachtmeister sind insbesondere für die Sicherheit in den Justizbehörden verantwortlich.
Darüber hinaus wurde folgenden langjährigen Prüfern Dank für ihren Einsatz in den juristischen Staatsprüfungen und den weiteren Qualifikationsprüfungen ausgesprochen:
Ltd. Ministerialrat a.D. Dr. Helmut Palder
Präsident des LG Memmingen a.D. Prof. Dr. Karl Thiere
Präsident des OLG Nürnberg a.D. Dr. Christoph Strötz
Präsident des Amtsgerichts München a.D. Gerhard Zierl
Vorsitzender Richter am OLG München a.D. Michael Lorbacher
Richter am BGH a.D. Gerhard Vill
Ltd. Regierungsdirektor a.D. Gerd Olbrich
Rechtsanwalt Dr. Bernhard Werner
Rechtspflegerätin Regine Jäger
Hintergrund:
Das bayerische Landesjustizprüfungsamt führt jedes Jahr Prüfungsverfahren für ca. 4.000 Teilnehmer durch. Neben der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung, auf die die meisten Teilnehmer entfallen, werden auch die Prüfungen für Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Justizfachwirte und Justizwachtmeister abgenommen. Insgesamt fallen hierbei jährlich etwa 31.000 Klausuren an, die bewertet werden müssen.
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?