Amtsgericht Neu-Ulm
12.06.2024

Amtswechselfeier bei der Staatsanwaltschaft und am Amtsgericht Regensburg / Justizminister Georg Eisenreich verabschiedet Alfred Huber und Dr. Harald Müller. Zugleich führt er Theo Ziegler und Birgit Eisvogel in ihre neuen Ämter ein.

Justizminister Georg Eisenreich vollzog heute (12. Juni) feierlich den Amtswechsel an der Spitze der Staatsanwaltschaft und des Amtsgerichts Regensburg. Er verabschiedete Alfred Huber und Dr. Harald Müller. Gleichzeitig führte er Theo Ziegler und Birgit Eisvogel in ihre neuen Ämter ein.

Justizminister Eisenreich zum vormaligen Leitenden Oberstaatsanwalt in Regensburg, Alfred Huber: "Sie haben die Staatsanwaltschaft Regensburg als Behördenleiter mit Ihrem großen Engagement, Ihrer Fachkompetenz und Ihrer Entschlusskraft maßgeblich geprägt. Herzlichen Dank für all das, was Sie in den vergangenen Jahren für die bayerische Justiz geleistet haben und in Ihrer neuen Funktion als Landgerichtspräsident noch leisten werden."

Justizminister Eisenreich zum neuen Leitenden Oberstaatsanwalt in Regensburg, Theo Ziegler: "Sie haben in Ihrer Justizlaufbahn vielfach unter Beweis gestellt, dass Sie über große Fachkompetenz, Einsatzbereitschaft und Führungsstärke verfügen. Ich bin mir sicher, bei Ihnen ist die Staatsanwaltschaft Regensburg in den besten Händen. Für Ihre neuen Aufgaben wünsche ich Ihnen viel Erfolg und alles Gute."

Sodann verabschiedete Eisenreich den Direktor des Amtsgerichts Regensburg, Dr. Harald Müller: "Sie haben bei all Ihren Aufgaben in der bayerischen Justiz immer mit großer fachlicher Expertise, Eigeninitiative und Führungsstärke überzeugt. Für Ihren großen Einsatz im Dienste der bayerischen Justiz danke ich Ihnen herzlich und wünsche Ihnen für Ihre private Zukunft alles Gute und Gesundheit."

Justizminister Eisenreich zur neuen Direktorin des Amtsgerichts Regensburg, Birgit Eisvogel: "Ihren bisherigen Aufgaben in der bayerischen Justiz haben Sie sich stets mit großer Tatkraft, Engagement und fachlicher Expertise gewidmet. Ich bin mir deshalb sicher, dass das Amtsgericht Regensburg bei Ihnen in den besten Händen ist. Für Ihre neuen Aufgaben als Amtsgerichtsdirektorin wünsche ich Ihnen viel Erfolg und alles Gute."

Hintergrund:

Alfred Huber (63 Jahre) begann seine Laufbahn in der bayerischen Justiz 1990 als Staatsanwalt in Ansbach. Von 1994 bis 2004 war er als Richter am Amtsgericht Nürnberg tätig. Im Jahr 2004 wechselte er als Gruppenleiter zur Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth, wo er 2010 als Oberstaatsanwalt die Leitung einer Abteilung für allgemeine Strafsachen übernahm. Von 2013 bis 2018 war Herr Huber stellvertretender Behördenleiter zunächst der Staatsanwaltschaft Ansbach und sodann der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth. Seit 2018 war er Stellvertreter des Generalstaatsanwalts in Nürnberg. 2020 wurde er zum Leitenden Oberstaatsanwalt in Regensburg ernannt. Seit 1. April 2024 ist Alfred Huber neuer Präsident des Landgerichts Regensburg.

Theo Ziegler (61 Jahre) begann seine Laufbahn in der bayerischen Justiz im Jahre 1992 bei der Staatsanwaltschaft Landshut und wechselte 1994 an die Staatsanwaltschaft Regensburg. Ab 1996 war er an den Amtsgerichten Regensburg und Kelheim, ab 2000 als Richter am Landgericht Regensburg tätig. Ab dem Jahr 2003 wurde er zum Staatsanwalt als Gruppenleiter bei den Staatsanwaltschaften Landshut und Regensburg, im Jahr 2007 zum Vorsitzender Richter am Landgericht Landshut ernannt. Ab 2014 war Theo Ziegler als Oberstaatsanwalt als ständiger Vertreter der Leitenden Oberstaatsanwältin in Regensburg tätig; er wechselte sodann im Jahr 2017 als Vizepräsident an das Landgericht Landshut. Seit 2021 war Theo Ziegler Direktor des Amtsgerichts Landshut. Seit 1. April 2024 ist Theo Ziegler neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Regensburg.

Dr. Harald Müller (64 Jahre) begann seine Laufbahn in der bayerischen Justiz 1991 als Richter bei dem Landgericht Nürnberg-Fürth. 1992 wechselte er an die Staatsanwaltschaft Regensburg. 1994 kehrte er in den Richterdienst zurück, nunmehr an das Amtsgericht Kelheim. 2001 wechselte er an das Landgericht Regensburg und übernahm dort hauptamtlich die Leitung von Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare, wobei er zeitweise zugleich auch mit Rechtsprechungsaufgaben bei dem Landgericht Nürnberg-Fürth und dem Landgericht Regensburg befasst war. Zudem war er ab 2008 am Landgericht Regensburg auch als Güterichter tätig. 2006 erfolgte seine Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht Nürnberg. 2009 kehrte er an das Amtsgericht Kelheim zurück und übernahm dort das Amt als ständiger Vertreter des Direktors. 2012 trat Dr. Harald Müller als Direktor des Amtsgerichts an die Spitze des Amtsgerichts Neumarkt in der Oberpfalz. 2019 wechselte er als Direktor des Amtsgerichts an das Amtsgericht Regensburg. Mit Ablauf des Monats Februar 2024 wurde Dr. Harald Müller in den Ruhestand versetzt.

Birgit Eisvogel (60 Jahre) begann ihre Laufbahn in der bayerischen Justiz 1991 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Ingolstadt. 1994 wechselte sie in den Richterdienst zunächst an das Landgericht Ingolstadt, 1999 sodann an das Amtsgericht Regensburg und im November 2001 schließlich an das Landgericht Regensburg. Ab 2002 war Frau Eisvogel als Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Regensburg tätig. 2008 folgte die Ernennung zur Vorsitzenden Richterin am Landgericht Regensburg. Anschließend wechselte sie 2012 als ständige Vertreterin des Direktors an das Amtsgericht Kelheim. Im Jahr 2019 wurde sie nach einer mehrmonatigen Abordnung an das Amtsgericht Regensburg zur ständigen Vertreterin des Direktors dieses Gerichts ernannt. 2020 erfolgte die Ernennung zur Direktorin des Amtsgerichts Kelheim. Seit 16. April 2024 ist Birgit Eisvogel neue Direktorin des Amtsgerichts Regensburg.

Dauerausstellung Weiße Rose Saal

Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".


Weitere Infos finden Sie hier

Wussten Sie eigentlich …?

… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?