
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich ist Schirmherr des 5. Bayerischen Jugendpreises / Start des Wettbewerbs mit dem Thema: "Ist Erben eigentlich gerecht?" / Einsendeschluss für Schülerinnen und Schüler ist am 2. Juni 2025
Zum 5. Mal findet der Schreibwettbewerb des Bayerischen Jugendpreises statt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich ist der diesjährige Schirmherr. Wie in den Vorjahren können sich rund 450.000 bayerische Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren an dem Wettbewerb beteiligen. Der Jugendpreis gibt jungen Menschen eine Stimme, damit sie unter dem Motto #sagwasDUwillst ihre Meinung äußern und auf ihre Probleme aufmerksam machen können. Das Thema des 5. Schreibwettbewerbs: "Ist Erben eigentlich gerecht?"
Heute (20. März) haben der Profiboxer und Europameister Alem Begić, die Schlagersängerin Claudia Jung, die Vorjahrespreisträgerin Maya Upmann mit Vertretern der Initiative Werterhalt & Weitergabe e. V. im Münchner Justizpalast den Startschuss für den 5. Schreibwettbewerb des Bayerischen Jugendpreises gegeben.
Justizminister Georg Eisenreich: "Das Erben und Vererben ist als Institut in unserer Verfassung garantiert und betrifft alle Generationen. Darüber, wie das Erbrecht ausgestaltet werden soll, gibt es unterschiedliche Meinungen in Politik und Gesellschaft. Es freut mich sehr, dass sich Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema auseinandersetzen, eigene kreative Ideen entwickeln und uns an ihrer Sicht der Dinge teilhaben lassen."
Die Aufsätze können wahlweise in Taschenbuchform, als Kurzgeschichte, Briefe an einen Politiker oder als Lesebrief verfasst werden und dürfen maximal zwei DIN A4 Seiten lang sein. Einsendeschluss ist Montag, 2. Juni 2025. Namhafte Juroren wählen die besten Texte in den jeweiligen Alterskategorien aus. Der beste Aufsatz aller Altersklassen wird mit einem E-Bike prämiert. Für die jeweils besten Aufsätze in den Alterskategorien gibt es weitere tolle Preise wie iPads oder Apple Watches.
"Mit der Initiierung des Bayerischen Jugendpreises schlagen wir ein neues Kapitel unseres Engagements im Sinne der Generationengerechtigkeit auf. Die Initiative Werterhalt & Weitergabe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nachfolgegeneration in den Fokus zu stellen. Unter dem Motto #sagwasDUwillst rufen wir rund 450.000 bayerische Schülerinnen und Schüler auf, Ihre Stimme zum diesjährigen Thema - ist Erben eigentlich gerecht? - zu erheben“, so der IWW e.V. Gründer und Vorstand Dr. Stephan Lang.
Eisenreich: "Der Bayerische Jugendpreis ist eine großartige Möglichkeit für junge Menschen, ihre Ideen, Anliegen, Vorstellungen und Wünsche zu wichtigen Themen einzubringen. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler am Schreibwettbewerb teilnehmen. Ihnen allen wünsche ich viel Freude und gutes Gelingen."
Der Bayerische Jugendpreis wird veranstaltet von der Initiative Werterhalt & Weitergabe e. V. und gefördert durch den Eagles Charity Club e. V. Weitere Informationen zum Bayerischen Jugendpreis finden Sie unter www.bayerischer-jugendpreis.de.
Ihren Mut zur Freiheit haben die Geschwister Scholl und vier ihrer Freunde mit dem Leben bezahlt. Wohin es führen kann, wenn die Dritte Gewalt im Staate ihre Unabhängigkeit verliert, zeigt die Dauerausstellung Willkür "Im Namen des Deutschen Volkes".
Weitere Infos finden Sie hier
… dass die Fachgerichtsbarkeiten, d.h. die Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial- und Finanzgerichte in Bayern nicht zum Justizressort, sondern zum Geschäftsbereich der jeweiligen Fachministerien gehören?